Vorträge buchen

Unsere Vorträge auf einen Blick

Möchten Sie einen Vortrag zum Thema Astronomie oder Weltraumfahrt buchen? Dann sind Sie bei Spacescience genau richtig. Wir bieten genau auf Sie zugeschnitten Vorträge zu diesen Themen an. Aus einer Liste, die Sie als PDF herunterladen können, wird ersichtlich wie umfangreich diese Themen sind. Wählen Sie also die Richtung aus die Sie bevorzugen (z.B. Trägerraketen, Satelliten, Planetenforschung, Geschichte, zukünftige Projekte) und teilen Sie uns das mit. Wir werden dann einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Vortrag zusammenstellen. Wir achten im speziellen darauf, dass wir auch einen Bezug zur Weltraum Aktualität herstellen können. So erfahren Sie immer das neuste zum gewählten Thema. Auf Wunsch werden für Ihren Anlass auch Exponate passend zum Vortragsthema bereitgestellt. Lassen Sie sich in die unendlichen Weiten des Universums entführen und erfahren Sie mehr über Entwicklung und Nutzung der Weltraumfahrt.

-Wer kann Vorträge buchen? Kosten? Wie können die Vorträge gebucht werden? Kontaktieren Sie uns



Vortragsauwahl als PDF herunterladen

Von GIOTTO zu ROSETTA

Der Vortrag gibt eine umfassende Übersicht zur weltweiten Erforschung der Kometen. Mit der erfolgreichen Mission GIOTTO 1986 wurde der Startschuss zum Studium dieser als "schmutzige Schneebälle" bezeichneten Himmelskörper gegeben. Weitere erfolgreiche Missionen wie Deep Space 1Deep Impact, Stardust, Epoxi und Stardust Next, folgten und lieferten zahlreiche Informationen über die Kometen Borelly, Wild 2, Tempel 1 und Hartley 2. Höhepunkt in der gegenwärtigen Kometenforschung bildet die Mission ROSETTA, welche zwischen August 2014 und September 2016 den Kometen Churyumov-Gerasimenko aus der Nähe erforscht hat. Am 12. November 2014 wurde ausserdem die Landeeinheit Philae erfolgreich auf die Oberfläche des Kometen abgesetzt. ROSETTA hat die umfassendsten Ergebnisse über die Entwicklung eines Kometen in Sonnennähe geliefert.

Die GIOTTO Mission

Am 2. Juli 1985 startete die erste europäische Raumsonde mit dem Namen GIOTTO in Richtung Halley'schen Kometen, den sie am 13. März 1986 erreichte. Zum ersten mal ich der Raumfahrtgeschichte konnten Bilder eines Kometenkerns gewonnen werden. Europa  übernahm mit dieser erfolgreichen Mission weltweit die Federführung in der Kometenforschung

JUNO lüftet Jupiter's Nebelschleier

JUNO ist eine Raumsonde der NASA, die den Gasplaneten Jupiter aus einer polaren Umlaufbahn mindestens ein Jahr lang studieren soll und am 5. August 2011 gestartet wurde. Im Gegensatz zu früheren Raumsonden zum Planeten Jupiter besitzt JUNO keine nukleare Energieversorgung, sondern generiert den benötigten Strom durch neue effizientere und strahlungsresistentere Solarzellen. JUNO ist neben der europäischen Raumsonde ROSETTA, die erste Sonde in dieser großen Entfernung zur Sonne, zur Energieversorgung nur auf Solarzellen angewiesen ist. Die Flugzeit zum Jupiter betrug fünf Jahre, sodass die Sonde am 4./5. Juli 2016 ihr Ziel erreicht hat. Danach wurde JUNO in eine polare Umlaufbahn JOI (Jupiter Orbit Insertion) manövriert. Die Mission der Sonde ist auf ca. eineinhalb Jahre angelegt und soll 37 Jupiterumkreisungen umfassen. Unter anderem soll eine Kamera erstmals Bilder der Jupiterpole aufnehmen und zur Erde übertragen.

Eisiger Zwerg am Rande des Sonnensystems

Am 14. Juli 2015 überflog die amerikanische Raumsonde New Horizons die Oberfläche des Zwergplaneten Pluto und lieferte als erste Raumsonde überhaupt Bilder und andere Daten dieser bislang unerforschten Welt am Rande des Sonnensystems. Die bizarre Oberfläche des Pluto und seines grossen Mondes Charon verblüffte die Wissenschafter. Eisige Ebenen, verschneite Bergrücken, tiefe Täler, zugefrorene Stickstoff-Seen und gewaltige Gletscher sind nur einige Beispiele für eine aussergewöhnliche Entwicklung auf dem Zwergplaneten, welche noch immer anhält und laufend Veränderungen auf der Pluto Oberfläche hervorruft.

Extrasolare Planeten

Geschichte der Suche nach Planeten bei anderen Sternen. Erste Erfolge und aktueller Stand der Suche. Zukünftige Möglichkeiten und Methoden bei der Suche nach extrasolaren Planeten.

Geschichte der Raumfahrt

Von der Raumfahrtidee über den Sputnikschock, der ersten Mondlandung bis zur modernen Erforschung des Alls mit Raumsonden und der Nutzung bemannter Raumstationen wie MIR oder ISS.

Militärische Satellitenaufklärung

Gezeigt werden die Möglichkeiten der militärischen Aufklärung mit Hilfe von Satelliten, die dazu benutzten Satellitentypen, ihre Leistungsfähigkeit und ihre Grenzen.

Leben und Tod der Sterne

Durch den Einsatz von modernsten Teleskopen (z.B. Hubble Weltraumteleskop) können die Prozesse während eines Sternenlebens verfolgt werden. Präsentiert werden die Entstehung von neuen Sternen und die Prozesse bei ihrem Tod (Supernova).

Raumfahrt im Dienste der Astronomie

Aufgezeigt werden die Synergien von Astronomie und Raumfahrt, d.h. wie die Astronomie durch das Hilfsmittel Raumfahrt revolutioniert wurde. Neuste Bilder der Planeten und fernen Sternsysteme werden präsentiert.

Die Europäische Weltraumorganisation ESA und die Schweiz

Aufgaben und Programme der Europäischen Weltraumorganisation. Die Rolle der ESA im Vergleich zu anderen Weltraumbehörden und die Schweizer Beteiligung bei der ESA durch Industrie und Wissenschaft.

Mensch und Raum

Vorgestellt wird die Erforschung des Universums in den vergangenen 50 Jahren mit Raumsonden. Dabei macht sich der Mensch Gedanken über die Existenz anderer Zivilisationen im Universum. Die Raumsonden Pioneer 10 & 11 und Voyager 1 & 2 haben erstmals Botschaften für allfällige Zivilisationen an Bord, sozusagen eine Visiten-Karte der Erde.

Space Pioneers

Vor  40 Jahren wurden die Voyager 1 & 2 Raumsonden erfolgreich gestartet und befinden sich nun am Rande des Sonnensystems. Nach der erfolgreichen Erkundung der Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun verlassen die beiden Sonden unser Sonnensystem. Beide Raumsonden sind immer noch in Betrieb und senden Daten aus über 20 Milliarden Kilometern Distanz zur Erde.

Phönix auf dem Mars: Der Suche nach Leben geht weiter

Am 25. Mai 2008 landete die US. Raumsonde erfolgreich in der Nähe des Mars Nordpols. Seither werden Bodenproben auf ihre Zusammensetzung mit verschiedenen Instrumenten untersucht. Ziel der Mission ist die Suche nach eventuellen gegenwärtigen oder früheren Lebensspuren auf dem Roten Planeten. Der Vortrag zeigt die neusten Ergebnisse dieser spannenden Marsmission.

Galileo: Das europäische Satelliten - Navigationssystem

Die Präsentation zeigt mit Bildern, Grafiken und Animationen den Aufbau und die Funktionsweise des geplanten europäischen Navigationssystems GALILEO. Im Jahre 2014 soll das mit 27 Satelliten betriebene - vollständig zivile Navigationssystem - operationell sein. Ausserdem wird auch das Galileo System mit den bestehenden militärischen Systemen NAVSTAR-GPS und GLONASS verglichen. Ende April 2008 wurde der zweite Testsatellit GIOVE B erfolgreich gestartet und soll zusammen mit GIOVE A den Beweis für das Funktionieren des geplanten Navigationssystems erbringen. Bis zum Augst 2013 wurden die vier Galileo-IOV (in Orbit Validation) 1–4 Satelliten erfolgreich gestartet. Ab Herbst 2013 werden nach und nach die operationellen Satelliten realisiert.

Deep Impact: Schuss auf Tempel 1

Der spektakuläre Einschlag eines menschgebauten Präzisionsgeschosses in den Kometen "Tempel 1" offenbart faszinierende Facetten des fremden Himmelskörpers. Die Erforschung des Auswurfmaterials führt uns zurück bis in die Anfänge des Sonnensystems, unserer Insel im Kosmos.

Hayabusa landet auf Itokava Asteroiden

Zum ersten Mal "bohrt" eine Sonde mitten im All erfolgreich einen Asteroiden an, mit dem hohen Ziel, Spuren von Material zur Erde zurückzuführen. Das gigantische Unterfangen soll neue Erkenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems bringen und vielleicht sogar der Frage nach dem Ursprung des Lebens dienen. Neuste Bilder und Daten dieser spektakulären und erfolgreichen japanischen Weltraum Missio.

Eiskalte Landung auf Titan

Im Januar 2005 ist die Sonde "Cassini" erfolgreich auf dem Saturnmond "Titan" gelandet - die erste Landung auf einem fremden Mond überhaupt. Bilder und Messdaten offenbaren eine eiskalte, hochkomplexe Welt, in der Wasser hart wie Stein ist, Methan aus Wolken regnet und in Flüssen fliesst.

Auf zu neuen Ufern: Der Griff nach den Sternen

Vom kosmischen Raumschiff "Erde" aus, beginnt der Mensch den Kosmos zu verstehen, in dem er schwebt. Die Astrophysik hat weitere Ufer entdeckt, deren Natur wir zu begreifen und nutzen verstehen: Planeten mit Wassereis und Flussbetten, Monde mit Atmosphären und Ozeanen und Extrasolare Planeten um fremde Sterne in kosmischer Ferne.

Galileo – Cassini: Milleniumsmission

Erforschung des Jupiters und seiner Monde mit der US-Raumsonde Galileo; Vorbeiflug der Saturnsonde Cassini am Jupiter zur Jahrtausendwende, Vergleich der Galileo und Cassini Daten die simultan beim Riesenplaneten gewonnen wurden.

ROSETTA Mission zum Kometen 67P, Churjumow- Gerassimenko

Mission der europäischen Kometensonde zur Naherforschung eines Kometen. Vorstellen der Mission, der Missionsziele (Landung auf dem Kometen), Schweizer Beteiligung an dieser herausragenden Mission der ESA.

Neuland Mars

Geschichte der Marsforschung mit Raumsonden (Mariner 4 bis Viking). Gegenwärtige Missionen und Erkenntnisse, Ausblick auf die zukünftige Marsforschung als Vorbereitung für eine bemannte Marslandung.

CASSINI / HUYGENS: Der Herr der Ringe im Visier

Präsentation der neusten Ergebnisse der Cassini Raumsonde beim Saturn über den Planeten, die Ringe und seine Monde. Vorstellen der allerneusten Daten des ESA Landers Huygens bei der Erforschung des Mondes Titan sowie die neusten Erkenntnisse über den rätselhaften Mond Enceladus.

Der Weihnachtsstern astronomisch gesehen

Die Präsentation erörtert anhand von eindrucksvollen Bildern, Dokumente und Ergebnisse von Ausgrabungen die möglichen Erscheinungen, die vor 2000 Jahren zum Phänomen des "Sterns von Bethlehem" geführt haben könnten.

Das Columbia Shuttle Unglück Mission STS 107

Die Präsentation zeigt mit Bildern, Grafiken und Animationen den Unglückshergang am 1. Februar 2003 und präsentiert die Ergebnisse der Untersuchungs-Kommission, über die Ursachen des Absturzes der amerikanischen Raumfähre Columbia.

Wettlauf zum Mond

Mit dem Start von Vostock 1 am 12. April 1961 wurde der Russe Jurji Gagarin als erster Mensch in eine Erdumlaufbahn transportiert. Am 25. Mai 1961 fordert der U.S. Präsident John F. Kennedy, dass vor Ablauf des Jahrzehnts ein Mensch zum Mond transportiert und wieder heil zur Erde zurück gebracht werden soll. Damit war der Wettlauf zum Mond zwischen den USA und der damaligen Sowjetunion entbrannt. Historische Bilder, Filme und Dokumente erläutern das Mondabenteuer.

50 Jahre Mondlandung

Rückblick auf die erfolgreichen Mondlandungen zwischen 1969 und 1972 mit zahlreichen historischen Aufnahmen, Animationen und Filmen. Ebenfalls thematisiert werden die Mission Apollo 1 und Apollo 13. Die Präsentation zeigt erstmalig auch die neusten Bilder der historischen Landeplätze auf dem Mond wo die Überreste von sechs erfolgreichen Missionen zu finden sind.

Odyssee zum Merkur

Am 14. Januar, am 6. Oktober 2008 sowie am 29. September 2009 hat die U.S. Raumsonde MESSENGER dem innersten Planeten Merkur einen Besuch abgestattet. Dies 33 Jahre nach der ersten und einzigen Merkur Raumsonde MARINER 10. Im Jahre 2011 wurde MESSENGER dann in eine Umlaufbahn um den Planeten eingebremst und liefert seither phantastische Bilder und Daten dieser neuen Welt. 2016 startet die ESA die Merkur-Sonde BEPICOLOMBO. Der Vortrag erläutert die verschiedenen Missionen zum innersten Planeten des Sonnensystems, dem Merkur.

Der Herr der Ringe und sein geheimnisvoller Mond

Zwischenbilanz der Ergebnisse vom Ringplaneten Saturn, seinen Ringen, Monde und dem grossen Mond Titan, gewonnen durch die amerikanisch – europäische Raumsonde CASSINI – HUYGENS. Die erfolgreiche Mission wurde nach der nominellen Forschungsdauer von vier Jahren verlängert da die Raumsonde sich in einer hervorragenden Verfassung befindet und dadurch weitere völlig neue Ergebnisse dieser Ringwelt liefern kann.

Der zerbrechliche Planet

Die globale Klimaerwärmung ist nur ein Phänomen, das unserem Planeten zu schaffen macht. Seit Jahrzehnten wird unser blauer Planet mit verschiedenen Satelliten aus dem All beobachtet. Der Vortrag zeigt was für Schlüsse die Fachleute aus den jahrelangen Beobachtungen gezogen haben und vergleichen die Daten mit Klimadaten von anderen Planeten um die Langzeit Auswirkungen besser zu verstehen.

Project Constellation: Das Erbe der Apollo und Shuttle Programme

Ab dem Jahre 2010 soll ein neues Transportsystem die Shuttle Flotte ablösen. Die Trägerraketen ARES I und ARES V sollen multifunktional eingesetzt werden. Neben der Versorgung der Internationalen Raumstation ISS werden sie auch für Flüge zum Mond (ab 2018) und zum Mars (ca. 2030) eingesetzt. Der nächste Schritt in die Zukunft der bemannten Raumfahrt hat begonnen. In der Zwischenzeit wurde das vielversprechende Projekt abgebrochen und eingestellt. Teile davon hat die NASA in ihr SLS (space launch system) Nachfolgeprogramm integriert.

ESA‘s Vorstoss ins All

Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat in den letzten Jahren verschiedene Raumsonden zur Erforschung des Sonnensystems realisiert und im Einsatz. Der Vortrag beschreibt die Missionen und Ziele der Raumsonden VENUSEXPRESS (Venus), MARSEXPRESS (Mars), ROSETTA (Komet), SMART 1 (Mond) und HUYGENS (Saturnmond Titan).

ESA‘s Griff zum Mond

Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat die Technologie Raumsonde SMART 1 entwickelt und damit den Mond aus der Nähe erforscht. Die überaus erfolgreiche Mission lieferte eine Fülle von Daten des Erdtrabanten, unter anderem 20‘000 hoch aufgelöste Bilder der Mond Oberfläche.

Pluto new horizons

Die amerikanische Raumsonde Pluto new horizons hat auf ihrem langen Weg zum Zwergplaneten Pluto im Februar 2007 den Riesenplaneten Jupiter passiert und dabei zahlreiche neue Daten des Gasriesen geliefert. Der Vortrag beschreibt die Mission dieser Sonde und zeigt die neusten Ergebnisse des Jupiter Vorbeiflugs.

Ernährung und Körperpflege im All

Wie verpflegt man sich im Weltraum? Wie funktioniert eine Toilette unter Schwerelosigkeit und wie kann man auf der Raumstation duschen? Diese und andere Fragen zur Ernährung und Körperhygiene im Weltraum beantwortet dieser Vortrag. Dadurch erhält man Einblicke in sonst verborgene Dimensionen eines Astronautenberufs.

Geschichte der Rakete

Vor über 2000 Jahren haben die Chinesen die ersten Pulverraketen gebaut. Seither hat die Raketen Entwicklung enorme Fortschritte gemacht und ist zum Transportmittel in den Weltraum unverzichtbar geworden. Die Entwicklung der Rakete, die verschiedenen Technologien und die unterschiedlichen Einsatzbereiche erläutert dieser mit vielen historischen Bildern gespickte Vortrag.

Flug zum Mond und zu den Sternen

Die Eroberung des Weltraums ist ein alter Menschheitstraum. Bemannt hat es der Mensch mittlerweile bis zum Mond geschafft. Unbemannte Raumsonden haben dagegen die Grenzen unseres Sonnensystems erreicht. Wenn der Mensch auch bislang nicht selber solche Distanzen überwinden kann, so ist er wenigstens in der Lage seine Visitenkarte in Form von Botschaften für eventuelle ausserirdische Intelligenzen mitfliegen zu lassen. Die Missionen der Pioneer und Voyager Sonden werden im Vortrag rekapituliert.

Kein Weltuntergang trotz Prophezeiung

Es gibt eine Maya Überlieferung, dass im Jahre 2012 etwas Besonderes ansteht (Bemerkung: dann hört der Maya Kalender auf). Was will man damit sagen? Verschiedene Interpretationen zum Platonischen Jahr und wie der Mayakalender aufgebaut ist. Entkräften der Untergangsszenarien und realistische aber nicht vorhersehbare Szenarien (Asteroiden-Einschlag, atomarer Gau, etc.) zu einem möglichen Weltuntergang erwähnen

Roboter Curisosity sucht Leben auf dem Mars

Im November 2011 wurde der mit einer Nuklearquelle angetrieben Marsrover Curiosity (Mars Science Laboratory) erfolgreich zum roten Planeten gestartet. Im August 2012 ist er dann im Krater Galle weich gelande und soll über ein Marsjahr (687 Tage) lang nach Lebenspuren auf dem Nachbarplaneten suchen.

Besuch bei der römischen Göttin VESTA

Mitte Juli 2011 erreichte die U.S.- Raumsonde DAWN den Asteroiden VESTA und wird diesen ein Jahr lang begleiten und Untersuchungen von Ort vornehmen, bevor sie zum Zwergplaneten CERES weiterfliegt. Sie ist die erste Sonde, die den Besuch von Objekten des Asteroidengürtels zur Hauptaufgabe hat. Den Zwergplaneten Ceres wird Dawn voraussichtlich im Februar 2015 erreichen. Im Vortrag werden die neusten Daten und Bilder (auf den Tag aktualisiert) vorgestellt und die Missionsziele beschrieben

Kleinplaneten und ihre Geheimnisse

Kleinplaneten auch Asteroiden genannt liegen in einem Gürtel zwischen Mars und Jupiter und bilden die sogenannte Restmateie aus der Entstehungszeit unseres Sonnsystems. Einen zweiten derartigen Asteroidengürtel gibt es ausserhalb der Neptunbahn, genannt Kuiper Gürtel. Raumsonden haben begonnen die Urboten des Sonnensystems näher zu erforschen. Im Juli 2010 flog die ESA ROSETTA Sonde am Kleinplaneten 21 Lutetia vorbei, im Juni 2010, kehrte die japanische HAYABUSA Asteroidensonde mit einer Bodenprobe vom Kleinplaneten ITOKAWA zur Erde zurück. 2011 hat die US Raumsonde DAWN den Asteroiden VESTA besucht um anschliessend weiter zum CERES zu fliegen.

Von Gagarin zum Space-Shuttle

Vor über 50 Jahren, am 12. April 1961 flog der erste Mensch in den Weltraum und vor 30 Jahren unternahm die Raumfähre Space Shuttle ihren Jungfernflug. Die ersten Kosmonauten und Astronauten unternahmen ihre Raumflüge mit ballistischen Kapseln und mussten während der Startphase grosse Belastungen durch die Beschleunigung der Raketen über sich ergehen lassen. Nur besonders gut trainierte Personen kamen damals für bemannte Raumflüge in Frage. Mit der Entwicklung der Raumfähren konnte dieses Problem entschärft werden, jeder gesunde Mensch kann im Prinzip an Bord eines U.S. -Shuttle ins All fliegen. Dies bewies auch der erste Amerikaner im All John H. Glenn: mit 77 Jahren flog er im Jahre 1998 an Bord einer Raumfähre (STS-95) ins All. Und dies 36 Jahre nach seinem historischen Mercury-Atlas Flug vom 20. Februar 1962! Gleich nach dem Auslauf des Apolloprogramms wurde mit der Entwicklung des Space Shuttles begonnen und 1981 startete das erste und einzige wieder verwendbare System ins All. Mitte 2011 wurde dieses 30 Jahre alte Raumtransportsystem endgültig ausser Betrieb genommen und die drei verbliebenen Fähren können seither in verschiedenen Museen besichtigt werden.

Die NASA nach dem Apollo und Shuttle Programm

Vorstellen des zukünftigen bemannte U.S. Raumfahrt-programms Space Launch System, SLS-MPCV (Multi-Purpose Crew Vehicle) mit Einbezug der Privaten Raumfahrt Unternehmen Falcon-Dragon (SPACE-X), Liberty (Alliant Techsystems Inc. ATK) und Antares-Cygnus (Orbital Sciences Corporation). Ab 2018 soll die SLS Trägerrakte wieder Menschen ins All transportieren.

Heroes in Space

Geschichte der ersten bemannten Versuche im amerikanischen Raumfahrtprogramm vor über 50 Jahren. Vorgestellt werden die Missionen Mercury-Redstone und Mercury Atlas die als Wegbereiter für die späteren erfolgreichen Mondlandungen dienten.

ARIANE: Die Erfolgstory der ESA

Vor 35 Jahren sah die Weltöffentlichkeit zum ersten Mal eine Ariane-1 Trägerrakete auf dem Startplatz des Europäischen Weltraum Zentrums von Kourou in Französisch Guayana. Die sogenannte „Maquette de Remplissage“ oder „Maquette ergols“ MR diente dazu die Struktur der neuen Trägerrakete zu überprüfen. Die einzelnen Raketenstufen wurden bei verschiedenen Industrieunternehmen in Europa gefertigt und mussten nun miteinander zusammengebaut werden. Ausserdem wurden mit Wasser erste Betankungsversuche vorgenommen.
Das Weihnachtsgeschenk für die Europäische Weltraumorganisation ESA kam exakt am 24. Dezember 1979 als die erste ARIANE erfolgreich vom Startplatz in Kourou gestartet wurde. 

ESA Präsenz im Sonnensystem

Schon kurz nach Inbetriebnahme der ARIANE wurde die erste Raumsonde der ESA zum Halley‘schen Kometen gestartet um am 13. März 1986 flog Giotto als erste Raumsonde an einem Kometenkern vorbei und übertrug Bilder und andere Daten dieses „schmutzigen Schneeballs“. Zahlreiche weitere Raumsonde folgten und die ESA hat ihre Präsenz im Sonnensystem bemerkenswert ausgebaut. So wurden bislang die Planeten Venus und Mars, unserer Erdmond und der Saturnmond Titan mit ESA Raumsonden untersucht. Neben dem Hubble Weltraum Teleskop haben die Weltraumobservatorien Herschel, Planck und der Astrometrie Satellit HIPPARCOS neue Erkenntnisse über das Universum und die Sterne geliefert. Die Raumsonde Ulysses hat als erste die Pole der Sonne überflogen und ein Dreidimensionales Bild unseres Zentralgestirns geliefert wie auch das Sonnenobservatorium SOHO und die Magnetosphären Satelliten Cluster das Weltraum „Wetter“ (sprich die Wechselwirkung zwischen der Sonne und der Erde) immer noch untersuchen. In Zukunft wird die ESA mit der Raumsonde BEPI COLOMBO zum innersten Planeten Merkur fliegen, mit der Raumsonde JUICE den Jupiter und seine galiläischen Monde untersuchen und mit dem Programm EXOMARS einen Roboter auf dem roten Planeten landen und nach Lebensspuren suchen. Die nächsten Höhepunkte der ESA Aktivitäten im Weltraum wird der Start des Astrometrie Satelliten GAIA am 20 November 13, welcher 1 Mia Sterne vermessen soll und die Annäherung der Kometensonde ROSETTA am Kometen Churyumow-Gerassimenko (67P) im Mai 2014 sein. Im November des nächsten Jahres wird dann das Landegerät Philae auf dem Kern des Kometen landen und erstmals direkt die Oberfläche eines Kometen erforschen.

Phantasisches Universum: Als die Zeit begann

Seit Urzeiten fasziniert der Sternenhimmel die Menschen, welche die leuchtenden Punkte am Himmel betrachten und die Frage nach ihrem Ursprung und Beschaffenheit stellen. Die Erfindung des Fernrohrs für astronomische Beobachtungen hat unser Wissen über die Natur der Sterne gewaltig gesteigert. Der Blick ins Weltall ist ein Blick in die Vergangenheit. Heutzutage werden neben erdgebundenen Teleskope, Satelliten und Weltraumteleskope eingesetzt um im gesamten Wellenlängenbereich des elektromagnetischen Spektrums das Universum zu erforschen. Der Blick in die Vergangenheit ist auch ein Blick in ein kosmisches Museum, wo die verschiedensten Phasen der Stern- und Galaxienentwicklung abgebildet ist. Aus all diesen Mosaiksteinchen ergibt sich ein Bild über die Entstehung und Entwicklung des Universums. Der Vortrag zeigt anhand faszinierender Teleskopaufnahmen wie Sterne entstehen und sterben und wie das Universum aufgebaut ist und sich in einer dauernden Veränderung befindet.

 

Vorträge

"Ernährung und Körperpflege im All"
Wie verpflegt man sich im All?
Wie kann man auf der Raumstation
duschen?

weiterlesen

Ausstellungen

Grossmodelle (Massstab bis 1:1)
Die Ausstellungen zeigen Satelliten,
Raumsonden, Trägerraketen, Leben
der Astronauten im All.

weiterlesen

Events & Studienreisen

Studienreisen nach Kourou
(Französisch Guayana)
Melden Sie sich jetzt für die nächste
Studienreise an.

weiterlesen

News

Neuer Komet C 2020 F3 (NEOWISE) 
Während der vergangenen Tage konnte man den Kometen von blossen Auge beobachten weiterlesen

To top