Besuchen Sie unsere öffentlichen Ausstellungen
Übersicht der öffentlichen Ausstellungen
First Men on the Moon – 50 Jahre bemannte Mondlandung
Jubiläumsausstellung im Naturmuseum St. Gallen
von Men J. Schmidt, Spacescience, vom 22. Juni bis 11. August 2019
Am 20. Juli 1969 um 21:18 Uhr mitteleuropäischer Zeit MEZ landeten die beiden amerikanischen Astronauten Neil Armstrong und Edwin Aldrin mit der Landefähre „Eagle“ auf dem Mond. Es war der wohl bisher grösste Triumph der Raumfahrt, denn nur gerade zwölf Jahre nach dem Start des ersten russischen Satelliten, Sputnik 1, war es den USA gelungen, die Raumfahrt-Technik soweit zu entwickeln, dass der Mond von Menschen besucht werden konnte. Die Jubiläumintervention von Men J. Schmidt, Spacescience, zeigt mit ausgewählten Modellen und Objekten die Geschichte der ersten Mondlandung. Zu sehen sind originalgetreue Nachbildungen der Trägerraketen und Raumschiffe, ein Mondanzug und Astronautennahrung, Filmsequenzen des Starts und der Landung, sowie grossformatige Fotos der Apollo 11 Mission.
Während der Ausstellung gibt es ein Rahmenprogramm mit verschiedenen Vorträgen zur Geschichte der Raumfahrt in Ost und West, der Mondlandung und zur Zukunft der Weltraumfahrt. Ausgewiesene Referenten führen den Besucher hinter die Kulissen der bemannten Weltraumaktivitäten. Ausserdem finden an vier Sonntags Vormittage öffentliche Führungen durch die Ausstellung statt.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr durchgehend, Abendöffnung jeweils am Mittwoch bis 20 Uhr. Das Museum ist an den folgenden Tagen geschlossen: 1. August 2019
Planetarium Kreuzlingen: Permanente Präsentation des APOLLO Sonnenwindsegels
Als einziges nichtamerikanisches Experiment bei den bemannten Mondlandungen flog das Sonnenwindsegel SWC (solar wind composition) des Physikalischen Instituts der Universität Bern zum Mond. Damit konnte man erstmals die genaue Zusammensetzung des Sonnenwindes ermitteln. Die sogenannte „Schweizer Fahne“ auf dem Mond wurde bei Apollo 11 noch vor dem amerikanischen Sternenbanner auf dem Mond ausgerollt und aufgestellt. Man wollte damals die kurze Verweilzeit auf den Mond nutzen um möglichst viele Teilchen des Sonnenwindes in der Segelfolie einzusammeln. Das Experiment wurde von Prof. Johannes Geiss vorgeschlagen. In der Vitrine des Foyers im Planetarium Kreuzlingen kann ein genauer Nachbau des Sonnenwind Experiments besichtigt werden. Ausserdem befindet sich dort ein Folienteil des Apollo Sonnenwindsegels, welches bei Apollo 15 auf dem Mond war. Ein Zertifikat der Uni Bern – unterschrieben von den Professoren Johannes Geiss und Willy Benz – bescheinigt die Echtheit der Folie. Daneben sind auch die Modelle der legendären Saturn V Mondrakete sowie der Mondlandefähre ausgestellt. Schliesslich findet auch ein Originalstab des Sonnenwindsegels in der Vitrine Platz.